Der Architekt Helmut Jahn ist gestern im Alter von 81 Jahren bei einem Fahrradunfall ums Leben gekommen. Er war nicht nur der Architekt von Megastrukturen wie dem Thompson Center in Chicago oder dem Sony Center am Potsdamer Platz, und von zeichenhaften, unverwechselbaren Hochhäusern wie dem Messeturm in Frankfurt am Main, sondern auch eines schmalen Hauses... Weiterlesen →
Schmale Häuser (3): Die Inwertsetzung des Luftraums
Der zweistöckige Bau Rungestraße 10 steht in Mitte, unweit vom Köllnischen Park. Früher, als rechts noch ein Nachbarhaus bündig anschloss, dürfte weniger aufgefallen sein, wie sehr schmal das Haus ist – 3,50 Meter an der Straße (hinten etwas breiter). Dann aber wurde der Nachbar abgerissen und der Nachfolger – vermutlich dem Sicherheitsbedürfnis der dort arbeitenden... Weiterlesen →
Schmale Häuser (2): Jockey-Club und Union-Bar in der Französischen Straße
"Auf schmaler, beschränkter Baustelle" (Berlin und seine Bauten 1896, Bd. 2/3, S. 98) wurde 1896 dieses – nicht erhaltene – Haus in eine Baulücke der Französischen Straße gezwängt. Das ungewöhnliche Unternehmen war wohl ein Zeichen, dass damals in der Mitte der damaligen Reichshauptstadt selbst ein so ungewöhnliches Bauwerk noch Gewinne abzuwerfen versprach. Der beauftragte Architekt,... Weiterlesen →
Schmale Häuser (1): Das angeblich schmalste Haus Berlins
Abweichungen vom Typus erinnern daran, dass es einen Typus gibt. (Diese Erkenntnis ist auch als "Ausnahmen bestätigen die Regel" bekannt.) Wie sieht nun der Typus bei der Berliner Mietshausfassade der Gründerzeit aus? Sie ist rechteckig, und zwar in dem Sinne, dass sie zwar höher ist als breit, aber nur ein wenig, auch mal breiter als... Weiterlesen →