Erbaut 1874. Erste Urbanisierungswelle im bisherigen Dorf Weißensee. Links und rechts stehen die Häuser späterer Wellen, die das Haus zum Häuschen haben werden lassen. Im Stil der Cottagearchitektur der 1860er- und 1870er-Jahre gehalten, steht es für ein Design, das damals der Flucht des Stadtbewohners aufs Land den ästhetischen Rahmen gab: Heute noch zu sehen an den Dachgauben mit ihren neugotischen Holzgiebeln, im damals populären Schweizerstil.

Angefangen hat es 1862 mit der Entscheidung des 25-jährigen Glasers Carl Herpel aus Pasewalk, nach Berlin zu gehen. Zunächst wohnt er mitten in der Großstadt, in der Hirschelstraße, die heute ein Teil der Stresemannstraße in Kreuzberg ist, dann um die Ecke in der Dessauer Straße, schließlich in den 1870er-Jahren in der Kurzestraße, dort wo heute die Karl-Marx-Allee beginnt – also immer mittendrin.
Auf der anderen Seite spielt der auf den Virgin Islands aufgewachsene, in Hamburg tätige Kaufmann und Entrepeneur Gustav Adolf Schön eine wichtige Rolle für das Entstehen dieses Hauses wie für die Stadtwerdung Weißensees insgesamt. 1872 kaufte er für 700.000 Taler das Rittergut Weißensee, damals weit weit weit vor den Toren der Stadt Berlin und nördlich des alten Dorfs Weißensee gelegen. Schön war ein Spekulant, der nun alles dafür tat, dass Weißensee bald zu einer begehrten Wohnlage wurde. Begünstigt wurde die Entwicklung, die auf den gewaltigen Zuzug nach Berlin – die „Gründerzeit“ – reagierte, durch die Einrichtung einer Pferdebuslinie von der Stadt nach Weissensee 1873.
1874 kauft Carl Herpel, dessen Geschäfte – vermutlich aufgrund der reichen Bautätigkeit und dem damit verbundenen enormen Fensterbedarf – gut gegangen sein müssen, eines der Grundstücke in Weißensee.
Ein Mann, der sein Geld mit der Großstadt verdient hat, möchte selbst nicht mehr in dieser leben, sondern baut sich lieber eine pseudoländliche Idylle im touristisch inspirierten Alpenstil. Zunächst wohnte Glaser Herpel selbst im Haus.
1877 fuhr erstmals die von Pferden gezogene Straßenbahn nach Weißensee. Bauherr Herpel und Investor Schön hatten im Sinne eines guten Investments alles richtiggemacht. Weißensee wurde langsam ein Teil der Großstadt und die Preise stiegen.
1880 jedoch zog Herpel aus unbekannten Gründen aus und eine Apotheke ein, vermutlich wurde damals die bis heute bestehende goldene Inschrift angebracht.
In den darauf folgenden 100 Jahren mussten eine ganze Menge älterer Häuser in Weissensee abgerissen werden bis es endlich hieß: Die Floraapotheke ist das älteste Haus in Weissensee.
Thank you for your article, do you know if we can find old drawings/plans or photos of the interior of the place?
LikeLike
Hello, no sorry, I haven’t seen anything like that. But you could try to find something in the Bauaktenarchiv of Bezirk Pankow.
LikeLike