„Das letzte Jahrhundert der Pferde“ hat der Kulturhistoriker Ulrich Raulff das 19. Jahrhundert genannt. Der wohl letzte erhaltene Pferdestall im Prenzlauer Berg (Templiner Str. 19), laut Denkmalliste in den Jahren 1863/64 erbaut, ist ein sprechendes Zeugnis dieser Ära.
Das kleine Haus imitiert ein großes – der Pferdestall ist in der Kubatur einer großen zweistöckigen Fachwerkscheune errichtet, nur eben im Kleinformat. Bei der Konstruktion des Fachwerks scheute man nicht einen gewissen Aufwand und baute zahlreiche Ziermotive ein. Dass der Stall bis heute stehen geblieben ist, grenzt an ein Wunder – vor allem wenn man in Betracht zieht, dass sich das kleine Haus kaum für irgendetwas anderes verwenden lässt als für seinen längst obsolet gewordenen Ursprungszweck.

Denn die „Nachteile“ des Baues sind zahlreich: Zur Hofseite ist er bis heute offen – schließlich mussten die Pferde leichten Zugang haben – und das durch zwei rechteckige Fenster belüftete Obergeschoss, in dem einst das Heu gelagert war, ist so niedrig und zudem nur über eine Leiter zu erreichen, dass es kaum für irgendeinen heutigen Zweck verwendbar ist.
Der Pferdestall lag im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts inmitten eines sogenannten „Holzplatzes“, wo man Brenn- und Bauholz erwerben konnte. Betreiber war ein Holzhändler namens Lehmberg, der auch direkt nebenan wohnte, in dem ebenfalls 1863/64 errichteten Mietshaus Schwedter Str. 262. Wie wichtig solche Holzplätze damals waren, erkennt man daran, dass sich die Bebauung mit Gründerzeitmietshäusern (Templiner Straße 15–18) in den Jahren 1875/77 zwar bis an den Holzplatz heranschob, er aber selbst in jenen ähnlich wie heute bauwirtschaftsüberhitzten Zeiten bestehen blieb. Und das bis heute, denn die Freifläche um das eigentümliche Fachwerkhäuschen ist nach wie vor erhalten.

Die vorne an der Ecke zur Schwedter Straße gelegene kleine Tankstelle wurde am Ende der 1920er-Jahre gebaut, also genau zu jener Zeit, in der Benzin das Holz in seiner Bedeutung als Energiequelle überrundete.

Vielen Dank an Dida Zende, der auf dem Gelände seit langem das Kunstprojekt „Freie Internationale Tankstelle“ betreibt, für Auskunft!
Dieser Artikel erschien ursprünglich im hvongblog (mit anderen Fotos).
Kommentar verfassen